Thomas Rettensteiner Bariton

Termine

Oktober

My fair Lady  Musical von F. Loewe

Theater Stralsund  02.10.. 2025, 18:00 Uhr

My fair Lady  Musical von F. Loewe

Theater Stralsund  09.10.. 2025, 18:00 Uhr

My fair Lady  Musical von F. Loewe

Theater Stralsund  11.10.. 2025, 18:00 Uhr

November

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár

Theater Stralsund  29.11.2025, 19:30 Uhr

Dezember

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár

Theater Stralsund  14.12.2025, 18:00 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár – konzertant

Kaisersaal Stadthalle Greifswald,  20.12.2025, 18:00 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár

Theater Stralsund  31.12.2025, 18:00 Uhr

Januar

Die Weite des Ozeans   Lieder und Klavierwerke von der Macht des Meeres

Ozeaneum Stralsund  09.01.2026, 19:00 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár

Theater Stralsund  10.01.2026, 19:30 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár

Theater Stralsund  23.01.2026, 19:30 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár – konzertant

Kaisersaal Stadthalle Greifswald,  25.01.2026, 16:00 Uhr

Februar

Oceane  Oper von Detlev Glanert

Theater Stralsund  07.02.2026, 19:30 Uhr

Der Graf von Luxemburg  Operette von Franz Lehár – konzertant

Theater Putbus  27.02.2026, 19:30 Uhr

Das schlaue Füchslein

Musikvideos

Zu meimem Youtube Kanal:
„Perfekt: Thomas Rettensteiner“
Der Opernfreund

Von Mäusen und Menschen

News

Die neue Spielzeit hat begonnen!
Voller Elan geht es in meine nunmehr zwanzigste Spielzeit am Theater – Bühnenjubiläum!
Zu Beginn der Spielzeit regiert die leichte Muse: nach der Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion „My fair Lady im Oktober“ wird dann schon die Lehár- Operette „Der Graf von Luxemburg“ vorbereitet. Unter der Regie von Stephan Brauer und unter der musikalischen Leitung von Ewa Strusinska wird das sicher ein großer Spaß!
Im Hintergrund probe ich dann schon fleißig für mein neues Liederabendprojekt – Die Macht des Ozeans. Zusammen mit meiner wunderbaren Pianistin entwickeln wir ein Programm von Liedern und Klavierwerken über die See, ein Seemannsleben wird mit wunderbaren Kompositionen von Schubert, Mendelssohn, Brahms, Weill und einigen anderen vor unseren Ohren ausgebreitet. 
Erste Station unserer Liederabendreihe wird das Ozeaneum Stralsund sein. Am 9.Januar werden wir dieses Programm erstmalig aufführen – vor dem großen Atlantik-Aquarium. Seien Sie dabei!

Foto: Peter van Heesen

 

 

Ein Ausnahmebariton mit dunkler Gefährlichkeit
Fuldaer Zeitung

Tosca

Repertoire

Auswahl
Klassisches

Mozart: Figaro, Leporello, Papageno, Allazim
Beethoven: Pizarro
Rossini: Figaro, Dandini
Weber: Ottokar
Donizetti: Malatesta, Don Pasquale, Don Annibale
Lortzing: Zar, Kühleborn
Nicolai: Herr Fluth
Smetana: Krusina
Mussorgsky: Warlaam
Bizet: Escamillo
Verdi: Nabucco, Luna, Rigoletto, Renato
Wagner: Donner, Telramund, Biterolf
Humperdinck: Peter Besenbinder
Leoncavallo: Silvio
Mascagni: Alfio
Puccini: Marcello, Scarpia

Zeitgenössisches

Ravel: Don Inigo (L´heure espagnole)
Janacek: Förster, Haraschta (Schlaues Füchslein)
Ullmann: Techniker (Der Antichrist)
Hartmann: Landsknecht (Simplicius Simplicissimus)
Britten: Der Reisende/ 7Rollen (Tod in Venedig), Zettel (Sommernachtstraum)
Floyd: George (Von Mäusen und Menschen)
Maxwell Davies: 8 Songs for a mad king
Von Einem: Pfarrer (Der Besuch der alten Dame)
Schwertsik: Paul (Katzelmacher)
Jost: Nat Ackerman (Death knocks)
Previn: Stanley Kowalski (Endstation Sehnsucht)
Vollmer: Vater (Tschick)
Glanert: Der Letztgekommene (Der Engel, der das Wasser bewegte)                                                   Liakakis: König (Der gestiefelte Kater) Uraufführung
Baumgartner: Luther (Luther) Uraufführung
Schellongowski: Anwalt (Bartleby) Uraufführung

Operette/ Musical

Strauß: Eisenstein, Falke, Frank (Die Fledermaus), Homonay (Zigeunerbaron)
Lehar: Fürst Felice (Paganini), Baron Zeta (Die Lustige Witwe)
Von Suppe: Mydas (Die schöne Galathee)
Millöcker: Oberst Ollendorff (Der Bettelstudent)
Offenbach: Jupiter (Orpheus in der Unterwelt), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind)
Straus: Gunther (Die lustigen Nibelungen)
Yvain: Evariste (La Haut)
Burkhard: Onkel Fritz (Das Feuerwerk)
Künneke: Josef Kuhbrot (Der Vetter aus Dingsda), Homann (Glückliche Reise)
Bock: Lazar Wolf (Anatevka)
Mancini: Squash (Victor/Victoria)
Bart: Bill Sikes (Oliver Twist)
Wildhorn: Van Helsing (Dracula), John Utterson (Jekyll & Hyde)
Arlen/Harburg: Zeke/Löwe (Zauberer von Oz)
Porter: Gremio/Harrison Howell (Kiss me Kate) Webber/Rice: Pontius Pilatus (Jesus Christ Superstar)

Die Zauberflöte

Künstlerische Vita

Ausbildung

Thomas Rettensteiner wurde im Salzburger Land geboren und studierte Gesang an der Wiener Musikuniversität bei Prof. Franz Donner sowie Liedgesang bei Prof. Charles Spencer. Schon während des Studiums sammelte er neben der Opernschule Bühnenerfahrung in der freien Wiener Opernszene, der Kammeroper Rheinsberg und bei der Accademia Rossiniana in Pesaro.

Engagements

Nach Abschluss des Studiums wurde er 2005 direkt ans Theater Hof engagiert, wo er sieben Spielzeiten lang in zahlreichen großen Baritonpartien zu sehen war. Zu Beginn dieser Zeit noch vorwiegend lyrisch eingesetzt, gab es in den folgenden Jahren zunehmend auch Ausflüge ins dramatischere Fach. So sang er unter anderem in Hof Alfio, Nabucco, Scarpia und im Herbst 2012 – nun schon als Gast – Pizarro.
Seit der Spielzeit 2012/13 Festengagement am Theater Vorpommern, wo er in seiner ersten Spielzeit vor allem als Rigoletto einen großen Erfolg feiern konnte.

Vielseitigkeit

Höhepunkt der Spielzeit 2013/14 war sicherlich der Telramund, eine Rolle, in der Thomas Rettensteiner zeigen konnte, dass er auch im deutschen Heldenbaritonfach nachhaltig begeistern kann. Neben diesen dramatischen Partien, gab es immer wieder auch Ausflüge ins leichtere Fach. So sang er 2014/15 abermals sehr erfolgreich den Barbier von Sevilla oder begeisterte das Publikum als Oberst Ollendorf. Von der Kritik wurde sein komisches Talent immer wieder speziell hervorgehoben. Neben vielen anderen Partien durfte er 2015/16 die Titelpartie in Max Bruchs großem Oratorium „Gustav Adolf“ singen, das zum 100jährigen Bestehen des Theaters Stralsund zur Aufführung gebracht wurde. 2016/17 war er unter anderem als Renato, Escamillo und Don Pasquale zu sehen, 2017/18 gab er den Fiesling Stanley Kowalski und abermals den Scarpia. Nach diesen finsteren Gestalten dominierten in der Spielzeit 2018/19 eher leichtere Charaktere, so war Thomas Rettensteiner u.a. erstmals als Eisenstein und Häuptling Abendwind auf der Bühne zu erleben.  In den folgenden Saisonen war er und anderem als Luna, Van Helsing, Daniello, Baron Zeta und sehr erfolgreich als Zettel in Brittens Sommernachtstraum auf den Bühnen des Theater Vorpommerns zu erleben.

Gastverträge und Einspringer führten Thomas Rettensteiner an verschiedene deutsche Opernhäuser.

Wenn Thomas Rettensteiner auf der Bühne steht,
brennt die Luft
Nordbayerischer Kurier

Tosca

Kontakt

 

Hinterlassen Sie
Thomas eine Nachricht

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    Thomas Rettensteiner – Alle Rechte vorbehalten.
    Impressum